
Bürgerservice
Von "Elster" über den "Radroutenplaner" und "Geoproxy" bis zum "Zuständigkeitsfinder": Eine Vielzahl von Formularen und Informationen sind online für Bürgerinnern und Bürger abrufbar. Auf dieser Seite finden Sie eine umfassende Übersicht über diese und ähnliche Angebote.
Online-Dienste für Bürgerinnen und Bürger
-
Barrierefreiheit
Hier informieren wir über die Landesdurchsetzungsstelle für barrierefreies Internet gemäß EU-Richtlinie 2016/2102.
-
Baustelleninformationssystem Thüringen
Hier informieren die Thüringer Straßenbauämter, die Abteilung Autobahnen des Thüringer Landesamtes für Bau und Verkehr (TLBV) sowie die derzeit teilnehmenden Straßenverkehrsbehörden der Landkreise, Städte und Gemeinden über die aktuelle Baustellensituation auf den Straßen.
-
Bürgeranliegen
Das Team im Bürgerreferat der Staatskanzlei nimmt Ihre Anliegen, Sorgen und Nöte entgegen und sucht gemeinsam mit Ihnen nach guten Lösungen.
-
Digitalagentur
Die Digitalagentur Thüringen ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Thema Digitalisierung.
-
DIANA - Jagd Online
"DIANA - Jagd Online" beinhaltet eine interaktive Anwendung zum Vorbereiten auf den schriftlichen Teil der Jägerprüfung sowie eine Anwendung zum Datenverkehr zwischen Jagdausübungsberechtigtem und unterer Jagdbehörde.
-
ELSTER - Elektronische Steuererklärung
Mit dem Programm "ElsterFormular" bietet die Finanzverwaltung eine kostenlose Software zur Erstellung der Steuererklärung beziehungsweise Steueranmeldung am PC und der anschließenden elektronischen, verschlüsselten Datenübermittlung an.
-
E-Vergabe
Hier finden Sie öffentliche Ausschreibungen des Freistaats Thüringen und der Bundesverwaltung.
-
Europäisches Informationszentrum
Wie funktioniert die Europäische Union und wie können Bürgerinnen und Bürger die Europäische Union mitgestalten? Welche Mitwirkungsmöglichkeiten hat Thüringen in der Europäischen Union und wie werden diese genutzt? Das Team des Europäischen Informations-Zentrums (EIZ) informiert über Europa und lädt zum Dialog ein.
Förderportal Thüringer Aufbaubank
Mit dem TAB-Portal können Sie direkt im Internet Förderanträge an die Thüringer Aufbaubank stellen und verwalten.

Förderprogramme der GFAW
Die Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung des Freistaats Thüringen mbH bietet Förderprogramme für verschiedene Zielgruppen und Zwecke.

Gerichtsurteile online
Eine Zusammenstellung aller online verfügbaren Entscheidungen Thüringer Gerichte.

Geoproxy Thüringen
Die öffentlichen Daten des Geoproxy stehen jedermann ohne Zugangsbeschränkung und kostenfrei über den Geoclient des Geoproxy als Visualisierungsdienst zur Verfügung. Eine Verwendung der Daten in digitaler oder in analoger Form ist ausschließlich zum privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Handwerkskammern
In Thüringen kümmern sich die Handwerkskammern Erfurt, Südthüringen und Ostthüringen um die Interessen ihrer Mitglieder in den drei Wirtschaftsregionen. Sie agieren als gemeinsame Interessenvertretung für unterschiedliche Berufsgruppen.

Industrie- und Handelskammern
Die drei Thüringern Industrie- und Handelskammern (IHK) mit Sitz in Erfurt, Gera und Suhl sind die Dienstleister der regionalen Wirtschaft im Freistaat. Sie setzen sich gegenüber Politik und Verwaltung für die Interessen der Unternehmen in ihrer Region ein.

LADS
Die Landesantidiskriminierungsstelle (LADS) in der Thüringer Staatskanzlei steht allen Bürgerinnen und Bürgern offen.

Radroutenplaner
Der kostenlose Radroutenplaner beinhaltet das komplette Thüringer Radwegenetz, Reiseziele und Sehenswürdigkeiten für Anfänger und Profis. Lassen Sie sich Ihre individuelle Route berechnen und entdecken Sie Thüringen auf dem Rad.

Schneehöhen
Im Folgenden finden Sie die aktuellen Schneehöhen im Thüringer Wald. Die gelisteten Höhen werden täglich von den Verantwortlichen vor Ort gemeldet.

Schulportal
Im Schulportal finden Sie Wissenswertes über die Thüringer Bildungslandschaft, mit Informationen für Kinder, Eltern und Lehrer.

Thüringer Antragssystem für Verwaltungsleistungen (THAVEL)
Hier können Sie Ihre Anträge und Formulare online verwalten und elektronisch bei den zuständigen Stellen einreichen oder den Einheitlichen Ansprechpartner damit beauftragen.

Thüringer Landesamt für Statistik
Daten und Fakten aus Thüringen. Suchen Sie nach gewünschten Sachdaten.

Thüringer Landesrecht
Mit dem Landesrecht Thüringen stellt der Freistaat Thüringen interessierten Nutzern des Serviceportals-Thüringen geltende Gesetze und Verordnungen zur Recherche bereit.

Thüringer Onlinebibliothek (ThueBIBnet)
In der Thüringer Onlinebibliothek (ThueBIBnet) können Sie rund um die Uhr lesen, hören, staunen, genießen, sich bilden und informieren. Das Angebot steht für alle angemeldeten Bibliothekskunden der beteiligten Bibliotheken völlig kostenlos zur Verfügung.

Thüringer Transparenzportal
Mit dem Transparenzgesetz vom 18.10.2019 hat sich der Gesetzgeber für die Weiterentwicklung des bestehenden Zentralen Informationsregisters Thüringen (ZIRT) hin zu einem Thüringer Transparenzportal entschieden. Das Transparenzgesetz gewährleistet einen Zugang zu amtlichen Information nicht nur auf Antrag, sondern besonders durch eine proaktive Bereitstellung durch die öffentlichen Stellen.

Zentraler Thüringer Formularservice
Der Zentrale Thüringer Formularservice bietet Ihnen eine Auswahl aktueller und rechtsgültiger Formulare für eine Antragstellung bei Thüringer Behörden. Das Formularangebot des Zentralen Thüringer Formularservice wird kontinuierlich erweitert.

Zuständigkeitsfinder
Der Zuständigkeitsfinder ist ein Service des Freistaates Thüringen in Kooperation mit den Thüringer Kommunen. Er gibt Ihnen je nach Informationsbedarf für Situationen wie z.B. Geburt, Heirat, Umzug usw. Auskünfte zu behördlichen Leistungen und amtlichen Formularen.

Digitales Landesmuseum
Ungewöhnliche, berühmte und wertvolle Stücke haben 100 Thüringer Museen gemeinsam zur ersten virtuellen Thüringer Ausstellung zusammengetragen. Mit der Liveschaltung der Webseite „1920-2020: 100 Jahre Thüringen“ eröffnete das Digitale Landesmuseum Thüringen.

Universitäten und Fachhochschulen

Gelehrt wird in Thüringen an insgesamt vier Universitäten: der Universität Erfurt, der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Bauhaus-Universität Weimar und der Technischen Universität Ilmenau. Bei der 460 Jahre alten Universität Jena handelt es sich um eine klassische Volluniversität mit breitem Fächerangebot und derzeit rund 18.000 Studierenden. Die 1994 neu- und wiedergegründete Universität Erfurt hat ihren Schwerpunkt in den Bereichen Religion, Geistes- und Kulturwissenschaften, Gesellschaft sowie Lehrerbildung gesetzt. Hier sind knapp 6000 Studierende eingeschrieben. Das Spektrum der Bauhaus-Universität Weimar reicht von der Freien Kunst über Design, Visuelle Kommunikation, Mediengestaltung, -wissenschaft und -informatik bis zu Architektur, Bauingenieurwesen, Baustoffkunde und Umwelt sowie Management. Hier lernen etwa 4000 Studierende. Als einzige technische Universität des Freistaats umfasst das Profil der TU Ilmenau heute Technik, Naturwissenschaften, Wirtschaft und Medien. Sie zählt rund 6300 Studierende.
Eine Besonderheit in der Thüringer Hochschullandschaft ist die Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar mit ihren rund 800 Studierendenn. Ihr Angebot richtet sich an junge Musiker, Wissenschaftler und Musikvermittler aus aller Welt. Die Hochschule fühlt sich dem Selbstverständnis von Franz Liszt verpflichtet, der in seinem Wirken die Facetten des Komponisten, Virtuosen, Ensemblespielers, Pädagogen und reflektierenden Denkers verband. Liszt war es auch, der bereits 1835 die Anregung zur Gründung einer solchen Schule gab. 1872 dann nahm die heutige Hochschule als erste Orchesterschule Deutschlands ihre Arbeit auf.
Vier weitere Hochschulen verteilen sich über den Freistaat. Sie setzen im Unterschied zu den Universitäten im besonderen Maße auf die Praxisnähe der Lehre. Die 1991 in Erfurt gegründete Fachhochschule Erfurt verfügt über Fakultäten für Angewandte Sozialwissenschaften, Architektur und Stadtplanung, Bauingenieurwesen und Konservierung/Restaurierung, Gebäudetechnik und Informatik, Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst sowie Wirtschaft-Logistik-Verkehr. Die Hochschule Schmalkalden hat seit ihrer Gründung 1991 ein technisch-wirtschaftliches Profil ausgeprägt. Seit 1997 kann an der Hochschule Nordhausen studiert werden. Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ist ebenfalls eine Neugründung aus dem Jahr 1991. Ergänzt und vervollständigt wird das Angebot der Fachhochschulen im Freistaat durch die Duale Hochschule Gera-Eisenach. Seit 1998 konnten hier über 6500 Studierende ihr duales Studium in den Bereichen Ingenieurwissenschaft, Informatik, Betriebswirtschaft und Sozialpädagogik erfolgreich abschließen.
Einheitlicher Ansprechpartner für Unternehmen
Einheitlicher Ansprechpartner
In Thüringen können Gründer und Unternehmer aus allen EU-Ländern Behördengänge abwickeln, ohne selbst viele Wege gehen zu müssen. Dafür stehen ihnen die Geschäftsstellen der Einheitlichen Ansprechpartner bei den Thüringer Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern zur Verfügung. Die Einheitlichen Ansprechpartner handeln durch ihre EA-Geschäftsstellen. Die Aufgaben des Einheitlichen Ansprechpartners werden in Thüringen durch einheitliche Stellen nach dem Thüringer ES-Errichtungsgesetz vom 8. Juli 2009 (GV BL. S. 592, 596) und dem Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetz (§§ 71a ff) ausgeübt. Diese Aufgaben wurden den Industrie- und Handelkammern, den Handwerkskammern, der Architektenkammer, der Ingenieurkammer, der Landestierärztekammer, der Steuerberaterkammer, der Rechtsanwaltskammer sowie dem Landesverband der Freien Berufe Thüringen e.V. übertragen. Die Einheitlichen Ansprechpartner handeln durch ihre EA-Geschäftsstellen. Die EA-Geschäftstellen befinden sich in den Thüringer Industrie- und Handelskammern sowie in den Thüringer Handwerkskammern an den Standorten in Erfurt, Gera und Suhl.
Zur Industrie- und Handelskammer Erfurt
Zur Industrie- und Handelskammer Südthüringen (Suhl)
Zur Handwerkskammer Südthüringen