Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt

Veranstaltungen

  • Besuch des Thüringer Handball Clubs im Viertelfinale der European League


    Erstellt von Thüringer Staatskanzlei

    „Spannung pur. Ich bin begeistert von der Leistung und wünsche den Handballerinnen und Trainer Herbert Müller vom THC, der besten Frauenhandballmannschaft Deutschlands, weiterhin viel Erfolg.“   zur Detailseite

    Bodo Ramelow am Mikrofon stehend in der Salza-Halle
  • Jahresempfang der IHK Erfurt und HWK Erfurt


    Erstellt von Thüringer Staatskanzlei

    „Statt uns gegenseitig Vorwürfe zu machen, sollten Politik und Wirtschaft gemeinsam handeln. Lasst uns aus den auf uns zukommenden Problemen bessere Lösungen entwickeln. Dafür brauchen wir ein weltoffenes Klima im Land“, so Ministerpräsident Bodo Ramelow zum Jahresempfang der IHK Erfurt und HWK Erfurt am 23. März in Weimar.   zur Detailseite

    Ministerpräsident Bodo Ramelow spricht an einem Rednerpult.
  • Jagdschloss Hummelshain erweckt zu neuem Leben


    Erstellt von Thüringer Staatskanzlei

    „Schloss Hummelshain ist ein spannendes Gebäude, was in seiner Zeit für Aufsehen gesorgt hat. Wir müssen es nun wieder zu einem zentralen Ankerort machen und Leben in die alten Gemäuer bringen.“ Am 23. März besuchte Ministerpräsident Bodo Ramelow das Jagdschloss Hummelshain im Saale-Holzland-Kreis.   zur Detailseite

    Ministerpräsident Bodo Ramelow im Gespräch mit zwei Herren. Sein blick richtet sich nach oben.
  • „Resilienz aus persönlicher und institutioneller Sicht“


    Erstellt von Thüringer Staatskanzlei

    „Krisen und die damit verbundenen Veränderungen können auch als Chancen angesehen werden. Jena ist dafür ein gutes Beispiel in Thüringen“, so Ministerpräsident Bodo Ramelow zur Eröffnung am 4. Tag der Impulse der Avance Academy GmbH am 23. März in Jena, unter dem Motto „Resilienz - die Kompetenz der Zukunft?“.   zur Detailseite

    Ministerpräsident Bodo Ramelow spricht ins Mikro. Im Hintergrund schreibt einen Frau an eine Tafel, auf der in großen gelben Buchstaben steht: Resilienz.
  • Opel sichert Zukunft von Werk Eisenach


    Erstellt von Thüringer Staatskanzlei

    „Ich stehe hier mit Freude vor einem Symbol der deutschen Einheit, die wie das Opel-Werk in Eisenach nicht ganz risikofrei war. Beides verbindet auch eine Leistungsfähigkeit bei notwendigen zukunftsbedingten Anpassungen. Die Produktion eines vollelektrischen Nachfolgers des Grandlands hier in Eisenach ist Ausdruck einer solchen Anpassungsfähigkeit“, so Ministerpräsident Bodo Ramelow am 22. März in einer Pressekonferenz im Opel-Werk Eisenach gemeinsam mit Florian Huettl, OPEL CEO.   zur Detailseite

    Der Nachfolger des Opel Grandland vor dem Opelwerk in Eisenach. Nebenan stehen sechs Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik, darunter eine Frau.
  • „1000 Buchen“ zum Tag des Waldes


    Erstellt von Thüringer Staatskanzlei

    „Wer den Wald schützen will, der muss auch über Forstarbeit reden. Dafür muss man in langen Zyklen denken“, so Ministerpräsident Bodo Ramelow zur Baumpflanzung der IG BAU am 21. März in Weimar. Gepflanzt wurden die zwölf unterschiedlichen heimischen Laubbäume als Allee durch das zuständige Forstamt Bad Berka.   zur Detailseite

    Ministerpräsident Bodo Ramelow und ein weiterer Mann stehen hinter einem frisch gepflanzten Baum.
  • Erstes Berufsbildungssymposium Nordthüringen


    Erstellt von Thüringer Staatskanzlei

    „Ich bin überzeugt, die Region wird gestärkt, wenn sie gemeinsam ein Berufsbildungsnetzwerk knüpfen“, so Ministerpräsident Bodo Ramelow in seinem Impulsvortrag zum ersten Berufsbildungssymposium Nordthüringen mit dem Themenschwerpunkt: „Thüringer Berufsschulen zukunftsorientiert gestalten“ am 21. März in Mühlhausen.   zur Detailseite

    Ministerpräsident Bodo Ramelow spricht. Im Raum stehen viele Pflanzen.
  • Jahresempfang der AWO Landesverband Thüringen e. V.


    Erstellt von Thüringer Staatskanzlei

    „Die AWO Landesverband Thüringen e.V. ist nicht nur einer der großen Arbeitgeber, sondern auch einer der wichtigen sozialen Ankerpunkte in Thüringen“, sagte Ministerpräsident Bodo Ramelow am 17. März im Parksaal des Erfurter Steigerwaldstadions.   zur Detailseite

    Ministerpräsident Bodo Ramelow spricht am Rednerpult.
  • Unterzeichnung des Änderungsstaatsvertrages mit der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen


    Erstellt von Thüringer Staatskanzlei

    „Die Aufgaben, die die Jüdische Landesgemeinde stemmt, sind Aufgaben, die auch unter dem Aspekt der Aufarbeitung des dunklen Teils unseres Erbes wichtig sind“, so Ministerpräsident Bodo Ramelow am 16. März im Thüringer Landtag, wo am Rande des Plenums der Änderungsstaatsvertrag zwischen dem Freistaat und der Jüdischen Landesgemeinde von Ministerpräsident Bodo Ramelow und dem Vorsitzenden der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen, Prof. Dr. Reinhard Schramm, unterzeichnet wurde.   zur Detailseite

    Ministerpräsident Bodo Ramelow und der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen, Prof. Dr. Reinhard Schramm, unterzeichnen einen Vertrag. Im Hintergund steht Kulturminister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff.
  • Antrittsbesuch des Botschafters aus dem Königreich der Niederlande


    Erstellt von Thüringer Staatskanzlei

    Am 14. März empfing Ministerpräsident Bodo Ramelow S.E. Ronald van Roeden, Botschafter des Königreichs der Niederlande, zum Antrittsbesuch in der Thüringer Staatskanzlei. Botschafter Ronald van Roeden trug sich bei seinem Besuch in das Goldene Buch des Freistaats Thüringen ein.   zur Detailseite

    Ministerpräsident Bodo Ramelow und S.E. Ronald van Roeden, Botschafter des Königreichs der Niederlande, zum Antrittsbesuch in der Thüringer Staatskanzlei. Botschafter Ronald van Roeden trägt sich bei seinem Besuch in das Goldene Buch des Freistaats Thüringen ein.

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: