Das Herrenhaus Hue de Grais in Wolkramshausen, Landkreis Nordhausen, gehört seit 1990 zum erlauchten Kreis von rund fünfhundert „Kulturdenkmäler von besonderer nationaler Bedeutung“. Der Denkmalschutz umfasst das Hauptgebäude und Bibliothek mit wandgebundener Innenausstattung und historischem Inventar, Nebengebäude und Park.
Der Familienbesitz ging von der Erbauungszeit (1722 bis 1765) bis in die Neuzeit über drei Jahrhunderte von einer Generation auf die Nächste mit Wertschätzung für das übernommene kulturelle Erbe als unveräußerliches „Lehen“ über. Diese Tradition wurde durch den Tod der Gräfin Elsa Hue de Grais 1956 unterbrochen. Die in der Folgezeit während des Leerstandes vorgenommenen Eingriffe in die Bausubstanz haben zusammen mit dem Verlust von wertvollen Ausstattungsgegenständen der Authentizität des Denkmals stark geschadet. 1999 wurde der Besitz der Familie rückübereignet. Seither versucht die Familie um Manfred Werthern mit Ausdauer und Engagement den ursprünglichen Charakter des Denkmals wieder herzustellen. Die Wandmalereien stellen den wesentlichen künstlerischen und kunsthistorischen Wert des Denkmals dar.