Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt

„300 Jahre Denkmal Hue de Grais: Eine Gemeinde feiert sein Schloss“


Erstellt von Thüringer Staatskanzlei

„Thüringen ist steinreich - reich an Stein. Wir freuen uns über jede Familie, die sich so einem Objekt annimmt. Die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten ist sehr aktiv, aber das würde bei kulturellem Erbe dieser Größe nicht ausreichen. Wir brauchen privates Engagement“, so Ministerpräsident Bodo Ramelow am 4. November zur Abschlussveranstaltung des Festjahres der Gemeinde „300 Jahre Denkmal Hue de Grais: Eine Gemeinde feiert sein Schloss“ in Wolkramshausen.

Ministerpräsident Bodo Ramelow zur Abschlussveranstaltung des Festjahres der Gemeinde „300 Jahre Denkmal Hue de Grais: Eine Gemeinde feiert sein Schloss“ in Wolkramshausen.

Das Herrenhaus Hue de Grais in Wolkramshausen, Landkreis Nordhausen, gehört seit 1990 zum erlauchten Kreis von rund fünfhundert „Kulturdenkmäler von besonderer nationaler Bedeutung“. Der Denkmalschutz umfasst das Hauptgebäude und Bibliothek mit wandgebundener Innenausstattung und historischem Inventar, Nebengebäude und Park.

Der Familienbesitz ging von der Erbauungszeit (1722 bis 1765) bis in die Neuzeit über drei Jahrhunderte von einer Generation auf die Nächste mit Wertschätzung für das übernommene kulturelle Erbe als unveräußerliches „Lehen“ über. Diese Tradition wurde durch den Tod der Gräfin Elsa Hue de Grais 1956 unterbrochen. Die in der Folgezeit während des Leerstandes vorgenommenen Eingriffe in die Bausubstanz haben zusammen mit dem Verlust von wertvollen Ausstattungsgegenständen der Authentizität des Denkmals stark geschadet. 1999 wurde der Besitz der Familie rückübereignet. Seither versucht die Familie um Manfred Werthern mit Ausdauer und Engagement den ursprünglichen Charakter des Denkmals wieder herzustellen. Die Wandmalereien stellen den wesentlichen künstlerischen und kunsthistorischen Wert des Denkmals dar.

Weiterführende Links

Weitere Themengebiete

Europa und Internationales

Weitere Informationen

Orden und Ehrungen

Weitere Informationen

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: