Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt

Informationen für MedienvertreterInnen

Medieninformationen der Landesregierung

  • Kompetenzstelle „Dekarbonisierung der Thüringer Wirtschaft“ bei der ThEGA eingerichtet


    Erstellt von Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft

    Wirtschaftsministerium unterstützt Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität   zur Detailseite

  • Antrittsbesuch des Botschafters des Staates Israel am 9. März 2023


    28/2023
    Erstellt von Thüringer Staatskanzlei

    Am kommenden Donnerstag, 9. März 2023, empfängt Ministerpräsident Bodo Ramelow den Botschafter des Staates Israel, Ron Prosor, zu dessen Antrittsbesuch. An dem Treffen in der Thüringer Staatskanzlei werden auch der Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei, Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, und der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde, Prof. Dr. Reinhard Schramm, teilnehmen.   zur Detailseite

  • Kräftiges Personalwachstum bei der Thüringer Polizei


    Erstellt von Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales

    Werden mehr Anwärterinnen und Anwärter eingestellt, wachsen nach und nach auch die Kräfte im Polizeivollzugsdienst (PVD). Mit dieser einfachen Formel konnte seit 2019 ein weiterer Rückgang der Personalstärke bei der Thüringer Polizei verhindert werden.   zur Detailseite

  • 1031. Sitzung des Bundesrates am 3. März 2023


    27/2023
    Erstellt von Thüringer Staatskanzlei

    Der Bundesrat wird in seiner ersten Märzsitzung eine vergleichsweise überschaubare Tagesordnung bestreiten. Zur abschließenden Befassung liegen Gesetzesbeschlüsse aus dem Bundestag vor, darunter zu Mitgliederversammlungen von Vereinen im Wege der elektronischen Kommunikation, zur Stärkung der Aufsicht über Rechtsdienstleistungen oder zur Beschleunigung von verwaltungsgerichtlichen Verfahren bei Vorhaben mit einer hohen wirtschaftlichen oder infrastrukturellen Bedeutung.Die Bundesregierung hat dem Bundesrat verschiedene Gesetzentwürfe zur Stellungnahme zugeleitet, vor allem zu Änderungen am Regionalisierungsgesetz zur Finanzierung des sogenannten 49-Euro-Tickets und für Maßnahmen zum Neustart einer Digitalisierung der Energiewende durch den Einbau intelligenter Stromzählgeräte. Beraten wird das Plenum zudem über Länderinitiativen, so eine Entschließung zum Angriffskrieg gegen die Ukraine und eine Entschließung für ein Verbot von Einwegkunststoff-Elektrozigaretten. Neu vorgestellt werden auch einige Initiativen aus den Ländern, unter anderem zur Stärkung der Beteiligung der Länder bei Aufnahmezusagen des Bundes nach dem Aufenthaltsgesetz, zur umgehenden Einführung der Kindergrundsicherung oder zur Ankurbelung des Wohnungsbaus.Äußern kann sich das Plenum ebenso zu EU-Vorlagen, darunter der Vorschlag für eine Empfehlung für ein angemessenes Mindesteinkommen zur Gewährleistung einer aktiven Inklusion. Weiterhin ist eine Verordnung der Bundesregierung zum Thema Doping zur Befassung vorgesehen. Stimmführer für den Freistaat Thüringen ist Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten.   zur Detailseite

  • Deutsch-französischer Schüleraustausch 2023 lockt 32 französische Schülerinnen und Schüler nach Thüringen – und 32 Thüringerinnen und Thüringer nach Frankreich


    Erstellt von Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

    Der im vergangenen Schuljahr 2021/22 erstmals durchgeführte vierwöchige deutsch-französische Kurzzeit-Einzelschüleraustausch geht in die zweite Runde. Am Montag, 6. März 2023 werden 32 französische Austauschschülerinnen und -schüler an den am Austausch teilnehmenden Thüringer Schulen erwartet; sie …   zur Detailseite

  • Tiefensee: Thüringer Exportwirtschaft trotz Krise robust


    Erstellt von Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft

    Neue Akzente in Außenwirtschaftsstrategie des Landes / Rund 300 Teilnehmer beim 15. Thüringer Außenwirtschaftstag in Jena   zur Detailseite

  • Finanzministerin Heike Taubert: Landeshauptkasse bewegte im letzten Jahr ein Finanzvolumen von rund 106 Milliarden Euro. Mehr als 20.000 Buchungen pro Tag.


    Erstellt von Thüringer Finanzministerium

    Exakt 106.443.952.695,73 Euro bewegte die Thüringer Landeshauptkasse im Jahr 2022 mit Ein- und Auszahlungen.   zur Detailseite

  • Neue Impulse aus Hongkong für Weimar


    Erstellt von Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft

    Tiefensee übergibt Dienstvertrag an Peter Benz, den neuen Präsidenten der Bauhaus-Universität Weimar   zur Detailseite

  • Europapolitische Schwerpunkte und Ziele der Landesregierung beschlossen


    26/2023
    Erstellt von Thüringer Staatskanzlei

    Das Kabinett hat heute die neuen Europapolitischen Schwerpunkte und Ziele der Thüringer Landesregierung beschlossen und damit seine bisherige Europapolitische Strategie weiterentwickelt. Die Landesregierung kommt damit auch ihrer Berichtspflicht gegenüber dem Thüringer Landtag für die verbleibende Laufzeit der 7. Legislaturperiode nach und setzt klare europapolitische Prioritäten, die bis zum Ende dieser Legislaturperiode gültig sein werden.   zur Detailseite

  • Bericht aus der Kabinettsitzung am 28. Februar 2023


    25/2023
    Erstellt von Thüringer Staatskanzlei

    Ausbildungsplätze in der Landesverwaltung 2022 zum Stichtag 20. Oktober 2022Zum Stichtag 20. Oktober 2022 gab es in der Landesverwaltung 1.535 Ausbildungsplätze für junge Menschen im ersten Ausbildungsjahr. Damit ist die Zahl der Ausbildungsplätze gegenüber 2021 (1.473) um 4,20 % (62…   zur Detailseite

Termine der Landesregierung

    Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: