Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zur Bildergalerie . Zum Seiteninhalt

Ehrenpräsident und Brückenbauer

„Wenn wir Grenzen überwinden wollen, brauchen wir Brückenbauer. Lieber Herr Traut, Sie waren ein starker Brückenbauer, wie ihn unser Land braucht, die Wirtschaft braucht, die IHK Südthüringen braucht.“

Weitere Informationen

Transparenz, ehrliche Aufarbeitung von Defiziten, nachvollziehbare Schlussfolgerungen

„Transparenz, ehrliche Aufarbeitung von Defiziten, nachvollziehbare Schlussfolgerungen, die in der Praxis anwendbar sind: Dies sind die Maßstäbe unseres Handelns und das sind die Maßstäbe, für die wir auch die Verantwortung übernehmen“, so der Chef der Staatskanzlei und Thüringer Minister für…

Weitere Informationen

Minister Hoff am Rednerpult im Landtag

Besuch des Thüringer Handball Clubs im Viertelfinale der European League

„Spannung pur. Ich bin begeistert von der Leistung und wünsche den Handballerinnen und Trainer Herbert Müller vom THC, der besten Frauenhandballmannschaft Deutschlands, weiterhin viel Erfolg.“

Weitere Informationen

Bodo Ramelow am Mikrofon stehend in der Salza-Halle

Jahresempfang der IHK Erfurt und HWK Erfurt

„Statt uns gegenseitig Vorwürfe zu machen, sollten Politik und Wirtschaft gemeinsam handeln. Lasst uns aus den auf uns zukommenden Problemen bessere Lösungen entwickeln. Dafür brauchen wir ein weltoffenes Klima im Land“, so Ministerpräsident Bodo Ramelow zum Jahresempfang der IHK Erfurt und HWK…

Weitere Informationen

Ministerpräsident Bodo Ramelow spricht an einem Rednerpult.

Jagdschloss Hummelshain erweckt zu neuem Leben

„Schloss Hummelshain ist ein spannendes Gebäude, was in seiner Zeit für Aufsehen gesorgt hat. Wir müssen es nun wieder zu einem zentralen Ankerort machen und Leben in die alten Gemäuer bringen.“ Am 23. März besuchte Ministerpräsident Bodo Ramelow das Jagdschloss Hummelshain im Saale-Holzland-Kreis.

Weitere Informationen

Ministerpräsident Bodo Ramelow im Gespräch mit zwei Herren. Sein blick richtet sich nach oben.

„Resilienz aus persönlicher und institutioneller Sicht“

„Krisen und die damit verbundenen Veränderungen können auch als Chancen angesehen werden. Jena ist dafür ein gutes Beispiel in Thüringen“, so Ministerpräsident Bodo Ramelow zur Eröffnung am 4. Tag der Impulse der Avance Academy GmbH am 23. März in Jena, unter dem Motto „Resilienz - die Kompetenz der…

Weitere Informationen

Ministerpräsident Bodo Ramelow spricht ins Mikro. Im Hintergrund schreibt einen Frau an eine Tafel, auf der in großen gelben Buchstaben steht: Resilienz.

Opel sichert Zukunft von Werk Eisenach

„Ich stehe hier mit Freude vor einem Symbol der deutschen Einheit, die wie das Opel-Werk in Eisenach nicht ganz risikofrei war. Beides verbindet auch eine Leistungsfähigkeit bei notwendigen zukunftsbedingten Anpassungen. Die Produktion eines vollelektrischen Nachfolgers des Grandlands hier in…

Weitere Informationen

Der Nachfolger des Opel Grandland vor dem Opelwerk in Eisenach. Nebenan stehen sechs Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik, darunter eine Frau.

„1000 Buchen“ zum Tag des Waldes

„Wer den Wald schützen will, der muss auch über Forstarbeit reden. Dafür muss man in langen Zyklen denken“, so Ministerpräsident Bodo Ramelow zur Baumpflanzung der IG BAU am 21. März in Weimar. Gepflanzt wurden die zwölf unterschiedlichen heimischen Laubbäume als Allee durch das zuständige Forstamt…

Weitere Informationen

Ministerpräsident Bodo Ramelow und ein weiterer Mann stehen hinter einem frisch gepflanzten Baum.

Erstes Berufsbildungssymposium Nordthüringen

„Ich bin überzeugt, die Region wird gestärkt, wenn sie gemeinsam ein Berufsbildungsnetzwerk knüpfen“, so Ministerpräsident Bodo Ramelow in seinem Impulsvortrag zum ersten Berufsbildungssymposium Nordthüringen mit dem Themenschwerpunkt: „Thüringer Berufsschulen zukunftsorientiert gestalten“ am 21.…

Weitere Informationen

Ministerpräsident Bodo Ramelow spricht. Im Raum stehen viele Pflanzen.

Jahresempfang der AWO Landesverband Thüringen e. V.

„Die AWO Landesverband Thüringen e.V. ist nicht nur einer der großen Arbeitgeber, sondern auch einer der wichtigen sozialen Ankerpunkte in Thüringen“, sagte Ministerpräsident Bodo Ramelow am 17. März im Parksaal des Erfurter Steigerwaldstadions.

Weitere Informationen

Ministerpräsident Bodo Ramelow spricht am Rednerpult.

Unterzeichnung des Änderungsstaatsvertrages mit der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen

„Die Aufgaben, die die Jüdische Landesgemeinde stemmt, sind Aufgaben, die auch unter dem Aspekt der Aufarbeitung des dunklen Teils unseres Erbes wichtig sind“, so Ministerpräsident Bodo Ramelow am 16. März im Thüringer Landtag, wo am Rande des Plenums der Änderungsstaatsvertrag zwischen dem…

Weitere Informationen

Ministerpräsident Bodo Ramelow und der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen, Prof. Dr. Reinhard Schramm, unterzeichnen einen Vertrag. Im Hintergund steht Kulturminister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff.

Antrittsbesuch des Botschafters aus dem Königreich der Niederlande

Am 14. März empfing Ministerpräsident Bodo Ramelow S.E. Ronald van Roeden, Botschafter des Königreichs der Niederlande, zum Antrittsbesuch in der Thüringer Staatskanzlei. Botschafter Ronald van Roeden trug sich bei seinem Besuch in das Goldene Buch des Freistaats Thüringen ein.

Weitere Informationen

Ministerpräsident Bodo Ramelow und S.E. Ronald van Roeden, Botschafter des Königreichs der Niederlande, zum Antrittsbesuch in der Thüringer Staatskanzlei. Botschafter Ronald van Roeden trägt sich bei seinem Besuch in das Goldene Buch des Freistaats Thüringen ein.

Vollsperrung der B 175 aufgrund des baulichen Zustandes des Oschütztal-Viadukts

„Das ist eine Belastung, die nicht auszuhalten ist. Deswegen wollte ich mich kurzfristig mit allen zuständigen Dienststellen vor Ort sachkundig machen.“ Am 10. März besuchte Ministerpräsident Bodo Ramelow gemeinsam mit der Staatssekretärin für Infrastruktur, Prof. Dr. Barbara Schönig, das…

Weitere Informationen

Luftaufnahme von der Vollsperrung der B 175 aufgrund des baulichen Zustandes des Oschütztal-Viadukts in Weida

„Das Erbe annehmen und etwas Neues daraus machen": Museumspreis 2022 geht an BREHMS WELT

„Das Erbe annehmen und etwas Neues daraus machen: Das ist das Besondere an »Brehms Welt«. Der Preis ist eine gute und richtige Entscheidung. Dies ist ein guter Ort. Ich danke allen, die sich für das Museum eingesetzt haben“, so Ministerpräsident Bodo Ramelow zur Festveranstaltung am 10. März…

Weitere Informationen

Zwei Männer schütteln sich die Hand.

Begegnungen zwischen Israel und Thüringen – Brücken für die Zukunft

Ministerpräsident Bodo Ramelow traf am 9. März S.E. Ron Prosor, Botschafter des Staates Israel, zum Antrittsbesuch und gemeinsamen Gespräch in der Thüringer Staatskanzlei. Der Ministerpräsident warb darum, dass Weimar zum Standort des Deutsch-Israelischen Jugendwerks ausgewählt wird.

Weitere Informationen

Ein Mann in blauem Anzug schreibt in ein Buch auf einem Stehpult. Ein weiter Mann schaut ihm dabei zu. Im Hintergrund die Flaggen von Thüringen und Israel.

Ministerpräsident des Freistaats Thüringen

Bodo Ramelow

Persönliche Angaben

Geboren am 16. Februar 1956 in Osterholz-Scharmbeck

Aus dem Lebenslauf des Ministerpräsidenten:

04. März 2020Wiederwahl zum Ministerpräsident des Freistaats Thüringen

5. Dezember 2014
bis 5. Februar 2020

Ministerpräsident des Freistaats Thüringen

2009 - 31. März 2015

Mitglied des Thüringer Landtags

2009 - 12/2014

Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE.

2005 - 2009

Mitglied des Deutschen Bundestages; Stellvertretender Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE.

1999 - 2005

Mitglied des Thüringer Landtags, ab 2001 Vorsitzender der PDS-Landtagsfraktion

1990 - 1999

Landesvorsitzender der Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen Thüringen (HBV)

1981 - 1990

Gewerkschaftssekretär Mittelhessen

1978 - 1980

Filialleiter Jöckel Vertriebs GmbH Marburg

1975 - 1977

Erwerb der Fachhochschulreife an der Fachoberschule Marburg; Ausbilder (IHK-geprüft)

1975

Substitut bei HaWeGe in Marburg Cappel

1973 - 1974

Tätigkeit bei Karstadt und dabei Ausbildung zum Substituten

1970 - 1973

Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann bei Karstadt Gießen

ein Porträt von Ministerpräsident Bodo Ramelow im Anzug
Ministerpräsident Bodo Ramelow; Foto: Thüringer Staatskanzlei (TSK/Delf Zeh)

Gremienmitgliedschaften des Ministerpräsidenten:

  • Kuratorium des Deutschen Museums München: Mitglied
  • Kuratorium der EKD zur Vorbereitung des Reformationsjubiläums 2017: Mitglied
  • Alternative 54: Mitglied
  • Deutsch-Israelische Gesellschaft: Mitglied
  • Fan-Projekt Jena
  • Genossenschaft "FairWohnen"
  • Radio Lotte
  • Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung (PRuF) / Heinrich Heine Universität Düsseldorf: Kuratoriumsmitglied
  • Kommunalpolitisches Forum
  • Linke Medienakademie - LiMA
  • Leo Baeck Foundation (Trägerstiftung des Abraham Geiger Kollegs)
  • Leo Baeck School
  • Mehr Demokratie e. V.: Mitglied
  • Petersberg Verein: Mitglied
  • Rosa-Luxemburg-Stiftung e. V.: Mitglied
  • Theaterfreunde Erfurt e. V.: Mitglied
  • Thüringer Meer e. V.: Mitglied
  • Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft
  • Volkssolidarität

Mitgliedschaften des Ministerpräsidenten in Bundesratsgremien:

  • Mitglied des Bundesrates für den Freistaat Thüringen
  • Mitglied des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten
  • Mitglied des Ausschusses für Verteidigung
  • Ordentliches Mitglied im Vermittlungsausschuss des Deutschen Bundestages und des Bundesrates
  • Mitglied des Gemeinsamen Ausschusses des Deutschen Bundestages und des Bundesrates
Ministerpräsident Bodo Ramelow hält eine Rede im voll besetzten Barocksaal der Thüringer Staatskanzlei.

Regierungserklärungen und Reden

Auf der Webseite der Reden und Regierungserklärungen finden Sie eine Auswahl Regierungserklärungen und Reden von Ministerpräsident Bodo Ramelow.

Kurz berichtet:

Aus dem Terminkalender des Ministerpräsidenten

Donnerstag23.März
Ministerpräsident Bodo Ramelow spricht an einem Rednerpult.

Jahresempfang der IHK Erfurt und HWK Erfurt

„Statt uns gegenseitig Vorwürfe zu machen, sollten Politik und Wirtschaft gemeinsam handeln. Lasst uns aus den auf uns zukommenden Problemen bessere Lösungen entwickeln. Dafür brauchen wir ein weltoffenes Klima im Land“, so Ministerpräsident Bodo Ramelow zum Jahresempfang der IHK Erfurt und HWK…

Ort: congress centrum Weimarhalle, UNESCO-Platz 1, 99423 Weimar

zur Detailseite

Ministerpräsident Bodo Ramelow im Gespräch mit zwei Herren. Sein blick richtet sich nach oben.

Jagdschloss Hummelshain erweckt zu neuem Leben

„Schloss Hummelshain ist ein spannendes Gebäude, was in seiner Zeit für Aufsehen gesorgt hat. Wir müssen es nun wieder zu einem zentralen Ankerort machen und Leben in die alten Gemäuer bringen.“ Am 23. März besuchte Ministerpräsident Bodo Ramelow das Jagdschloss Hummelshain im Saale-Holzland-Kreis.

Ort: Schloss Hummelshain, Am neuen Schloss 1, 07768 Hummelshain

zur Detailseite

Ministerpräsident Bodo Ramelow spricht ins Mikro. Im Hintergrund schreibt einen Frau an eine Tafel, auf der in großen gelben Buchstaben steht: Resilienz.

„Resilienz aus persönlicher und institutioneller Sicht“

„Krisen und die damit verbundenen Veränderungen können auch als Chancen angesehen werden. Jena ist dafür ein gutes Beispiel in Thüringen“, so Ministerpräsident Bodo Ramelow zur Eröffnung am 4. Tag der Impulse der Avance Academy GmbH am 23. März in Jena, unter dem Motto „Resilienz - die Kompetenz der…

Ort: Normannenhaus, Forstweg 12, 07745 Jena

zur Detailseite

Medieninformationen zur Arbeit des Ministerpräsidenten

  • Ministerpräsident Bodo Ramelow empfängt Präsidenten der Republik Lettland, Egils Levits


    44/2023
    Erstellt von Thüringer Staatskanzlei

    Der Präsident der Republik Lettland, Egils Levits, wird dem Freistaat Thüringen einen zweitägigen Besuch abstatten. Anlass ist der 23. Deutsche Richter- und Staatsanwaltstag (29. - 31. 3.) in Weimar, auf dem der Präsident auf Einladung des Deutschen Richterbundes einen Vortrag halten wird. Ministerpräsident Bodo Ramelow wird den hohen Gast zum Auftakt seines Besuchs am Donnerstagabend in der Thüringer Staatskanzlei zu einem Gespräch empfangen.   zur Detailseite

  • Bericht aus der Kabinettsitzung am 14. März 2023


    35/2023
    Erstellt von Thüringer Staatskanzlei

    Thüringer Gesetz zur Reform des land- und forstwirtschaftlichen Grundstücks-, Landpachtverkehrs- und SiedlungsrechtsDas Kabinett verabschiedete heute den Entwurf des "Thüringer Gesetzes zur Reform des land- und forstwirtschaftlichen Grundstücks-, Landpachtverkehrs- und Siedlungsrechts". Das sogenannte Agrar- und Forstflächenstrukturgesetz soll Transparenz auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt herstellen, mit einer Preismissbrauchsbremse weiteren extremen Preissteigerungen vorbeugen,…   zur Detailseite

  • Termininformation:Ministerpräsident Ramelow und der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde Schramm unterzeichnen Änderungsstaatsvertrag


    34/2023
    Erstellt von Thüringer Staatskanzlei

    Ministerpräsident Bodo Ramelow und der Vorsitzende der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen, Prof. Dr. Reinhard Schramm, werden diesen Freitag, den 17. März 2023, den Änderungsstaatsvertrag zwischen dem Freistaat und der Jüdischen Landesgemeinde unterzeichnen. Die Unterzeichnung findet am Rande des Plenums des Thüringer Landtages und im Beisein des Beauftragten der Landesregierung für jüdisches Leben in Thüringen und die Bekämpfung des Antisemitismus, Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, statt.   zur Detailseite

  • Beer würdigt immaterielles Kulturerbe und besucht Erfurter Brunnenkresse-Klinge


    33/2023
    Erstellt von Thüringer Staatskanzlei

    Thüringens Staatssekretärin für Kultur besuchte an diesem Donnerstag den Erfurter Betrieb von Familie Fischer, der für seine Brunnenkresse deutschlandweit bekannt ist, und würdigte dabei die traditionelle Anbauweise des Salatgemüses.   zur Detailseite

  • Termininformation:Ministerpräsident Ramelow informiert sich gemeinsam mit Staatssekretärin Schönig über Sperrung der B175 in Weida


    32/2022
    Erstellt von Thüringer Staatskanzlei

    Ministerpräsident Bodo Ramelow wird sich gemeinsam mit Staatssekretärin Prof. Dr. Barbara Schönig am morgigen Freitag, den 10. März 2023, persönlich einen Eindruck von der Sperrung der B175 in Weida machen. Die Bundesstraße unter dem Oschütztal-Viadukt bleibt voraussichtlich für längere Zeit gesperrt. Der Ministerpräsident wird sich vor Ort über die aktuelle Lage informieren und mit den verantwortlichen Personen ins Gespräch kommen. Ziel müsse eine möglichst baldige Wiedereröffnung des gesperrten Straßenabschnittes sein, so der Ministerpräsident.   zur Detailseite

Ihre Anfrage an das Stabsreferat Bürger*innenanliegen; Landesservicestelle Bürger*innenbeteiligung; Antidiskriminierungsstelle; Kontaktstelle für Betroffene und deren Angehörige von Terroranschlägen und Amoktaten

Das Team im Stabsreferat der Staatskanzlei nimmt Ihre Anliegen, Sorgen und Nöte entgegen und sucht gemeinsam mit Ihnen nach guten Lösungen. 

* Pflichtfeld
Wenn Sie die im Formular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Werden innerhalb dieses Formulars Daten eingeben und abgeschickt, so erklären sich Nutzerinnen und Nutzer damit einverstanden, dass die Angaben für die Beantwortung der Anfrage weitergeleitet werden. Das Anliegen wird von den für das jeweilige Thema zuständigen Personen zum Zweck der Beantwortung der Anfrage bearbeitet und beantwortet.

Hinweise

Für einfache Auskünfte und Anfragen (z.B. eine Frage zu Zuständigkeiten in unserer Landesverwaltung) benötigen wir nur Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse.

Damit wir darüber hinausgehende Fragen und Anliegen sachgerecht beantworten können, teilen Sie bitte Ihre Anschrift (Straße, Wohnort, Postleitzahl) und ggf. eine Telefonnummer mit, unter der Sie erreichbar sind. 

Für eine personenbezogene Bearbeitung Ihrer Frage oder Ihres Anliegens senden Sie uns aus datenschutzrechtlichen Gründen bitte die hier zum Download angebotene Einwilligungserklärung ausgefüllt und unterschrieben zurück.

Zur Einwilligungserklärung (PDF, nicht barrierefrei, 101 KB)

Wenn Ihr Anliegen einen ressortspezifischen Charakter hat, wird dieses nach der Geschäftsordnung der Landesregierung in der Regel an das jeweils zuständige Ministerium weitergeleitet.

Die Möglichkeit einer Rechtsberatung und der Überprüfung von Gerichtsurteilen besteht nicht.

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: