Oberhof 2023
Wenn die Welt nach Thüringen blickt
Die 51. Rodel-Weltmeisterschaft
23. bis 29. Januar 2023
Die 53. Biathlon-Weltmeisterschaft
8. bis 19. Februar 2023
Programm
MEDAL-PLAZA IM KURPARK
WELTMEISTERSCHAFTEN IM RODELN
26. – 29. JANUAR 2023
51. FIL-WELTMEISTERSCHAFTEN IM RODELN
Täglich ab ca. 16:00 Uhr: Warm-Up-Programm zu den 51. FIL-Weltmeisterschaften im Rodeln
Moderation: Silke Kraushaar-Pielach (ehemalige erfolgreiche Thüringer Rennrodlerin, Olympischer Medaillensatz – Gold, Silber, Bronze – sowie mehrfache Welt- und Europameisterin); Daniel Samorey (Sänger und Entertainer)

WELTMEISTERSCHAFTEN IM BIATHLON
7. – 19. FEBRUAR 2023
BMW IBU WORLD CHAMPIONSHIPS BIATHLON 2023
Ab 8. Februar täglich ab 17:30 Uhr – Warm-Up-Programm zur BMW IBU World Championships Biathlon 2023
Moderation – Stefanie Benke & Daniel Samorey (Sänger und Entertainer)

THÜRINGEN AREA
Folgende Institutionen präsentieren sich:
- Thüringer Staatskanzlei
- Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit,
- Frauen und Familie
- Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
- Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
- Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales
- Thüringer Ministerium für Migration, Justiz
- und Verbraucherschutz
- Thüringer Ministerium für Wirtschaft , Wissenschaft und
- Digitale Gesellschaft
- Thüringer Tourismus GmbH
- Landessportbund Thüringen e. V.
- Lotto Thüringen Ladies Tour e. V.
Öffnungszeiten der Domzelte:
- 26. – 29. Januar | 14:00 – 19:00 Uhr
- 7. – 19. Februar | 14:00 – 19:00 Uhr

PROGRAMM DER THÜRINGER STAATSKANZLEI UND DER MINISTERIEN
FESTZELT AUF DEM STADTPLATZ
Das Festzelt ist täglich geöffnet und bietet kulinarische Verpflegung. Hier finden auch die After Show Partys nach den Wettkämpfen statt. DJ Charly wird täglich für gute Stimmung und Unterhaltung sorgen. Als Highlight spielt das Polizeiorchester Thüringen.
Öffnungszeiten
- 26. – 29. Januar | ab 12:00 Uhr
- 30. Januar – 6. Februar | ab 14:00 Uhr
- 7. – 19. Februar | ab 12:00 Uhr
Auftritte des Polizeiorchesters Thüringen
- 26. Januar | 14:00 – 15:30 Uhr
- 29. Januar | 17:00 – 18:30 Uhr
- 12. Februar | 15:00 – 17:00 Uhr
- 19. Februar | 15:00 – 17:00 Uhr
WINTERFUNPARK
Mit dem Winterfunpark unweit der Medal Plaza geht es für die ganze Familie aktiv rund um den Wintersport.
Aktionsflächen wie Eisstockschießen, eine Naturrodelbahn und die Schlittschuhbahn stehen je nach Witterung im Zeitraum beider Weltmeisterschaften für alle BesucherInnen zur Verfügung.
Thementage und Familien-Wettbewerbe laden Jung und Alt zu viel Spaß beim Wintersport-Erlebnis ein.
Öffnungszeiten täglich
11:00 – 18:00 Uhr
Tickets
Fakten
Alles, was Sie über Oberhof23 wissen müssen

Baubeginn | Der offizielle Spatenstich erfolgte am 17. September 2019 |
Bauende | Ende 2021: 2022 Betriebsbereitschaft zum Biathlon-Weltcup 2022 in Oberhof (Generalprobe) |
Kosten | 26,2 Millionen Euro (Modernisierung der LOTTO Thüringen ARENA) 31,5 Millionen Euro (Modernisierung der LOTTO Thüringen EISARENA) |
Förderung | 55 Millionen Euro durch den Freistaat Thüringen |
Oberhof23 - der Film und die 8-teilige Video-Dokumentation
Oberhof 2023 - Aufbruch in eine neue Zeit?! Der Film
Nachdem der Ort lange in einer Art Dornröschenschlaf versunken zu sein schien, hat sich im Thüringischen Oberhof zuletzt sehr viel getan. Im Zuge der Vergabe der Rodel- und Biathlon-WM 2023 wurde viel saniert und neu gebaut. Außerdem entstand eine beachtliche Familienhotel-Anlage, die das Ortsbild nachhaltig veränderte. Drei Jahre lang haben die Filmemacher Johannes Romeyke und Michael Bachmann die Entwicklungen im Thüringer Wald begleitet. Zu Wort kommen u.a. ehemalige und aktuelle Sportler wie Silke Kraushaar-Pielach, Kati Wilhelm und Merle Fräbel, Bürgermeister Schulz Ortsarchivar Lerch und Meteorologe Plöger.
Aufbruch in eine neue Zeit?! - Die 8-teilige Video-Dokumentation
Seit der Vergabe 2019 herrscht Vorfreude und Aufbruchstimmung im Thüringer Wald. Sportanlagen werden erneuert, das touristische Angebot ausgebaut. In einer Langzeit-Dokumentation zeigen die Filmemacher Johannes Romeyke und Michael Bachmann in 8 Teilen, wie eine Region mit großer sportlicher Vergangenheit die Vorbereitungen erlebt: Sportler, die sich auf ihre Heim-WM vorbereiten; Hoteliers, die Millionen am Rennsteig investieren; Menschen, die auf eine Auferstehung des Mythos Oberhof hoffen.
Teil 1 - Oberhof im Wandel
In dieser achtteiligen Reihe werden drei Jahre lang die Veränderungen in Oberhof im Vorfeld der Biathlon- und Rodel-Weltmeisterschaften 2023 begleitet. Die Bauarbeiten am Rennsteig beginnen. Zur Hörfassung des Films "Oberhof im Wandel" mit Audiodeskription gelangen Sie hier.
Teil 2 - Wer werden die Gesichter der Weltmeisterschaften?
Schon lange vor den Weltmeisterschaften 2023 machen sich Thüringer Athletinnen und Athleten ihre Gedanken über die Großereignisse. Eine WM zu Hause - das gibt es (wenn überhaupt) nur einmal in der Karriere. Die Rennrodlerin Merle Fräbel und der Biathlet Philipp Horn bereiten sich auf Oberhof23 vor...
Teil 3 - Der Tourismus nimmt Fahrt auf
Wenn im Jahr 2023 in Oberhof bei der Rodel- und der Biathlon-WM gleich zweimal Weltmeisterschafts-Medaillen vergeben werden, wird sich der Ort stark verändert haben. Hotel-Renovierungen und ein neues Resort verändern das Bild der Stadt im Thüringer Wald. Millionen werden investiert, die Aufbruchstimmung ist spürbar.
Teil 4 - Die Geschichte
Oberhof steht seit Generationen für Wintersport und Tourismus. Angefangen hat es eher mit einem Zufall, nämlich einem Besuch der Aristokratie. Auch später in der DDR-Zeit verdankte der Ort dem speziellen Interesse der Parteiführung seine Förderung. Ein Blick in die bewegte Vergangenheit von Oberhof mit Bildern aus den verschiedenen Jahrzehnten, Erinnerungen des Ortsarchivars und Anekdoten von Olympiasieger Jens Weißflog.
Teil 5 - Keine WM ohne ehrenamtliche Helfer
Ohne das Ehrenamt geht in Oberhof nichts. Hunderte von Helferinnen und Helfern sorgen dafür, dass die Wettbewerbe vorbereitet werden und über die Bühne gehen können. Ein paar beeindruckende Beispiele haben wir im Rahmen der Generalprobe für die Weltmeisterschaften im kommenden Jahr kennen gelernt.
Teil 6 - Zu Besuch bei Kati Wilhelm
Kati Wilhelm gehört zu den erfolgreichsten Biathletinnen aller Zeiten. Heute betreibt sie ein eigenes Lokal in ihrer Heimatgemeinde in der Nähe von Oberhof. Dem Sport ist sie aber treu geblieben, als TV-Expertin und als Veranstalterin des Kati-Camps für Jugend-Talente. Wir haben sie besucht.
Teil 7: Wie steht es um die Nachhaltigkeit?
Jede Tourismus-Destination muss sich heute mit den Anforderungen der Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Im Fall von Oberhof, das nur auf gut 800 Meter Meereshöhe liegt, heißt das: Kann man in Zeiten des Klimawandels in Zukunft hier überhaupt noch Skifahren? Wie stellt sich der Ort darauf ein, welche Maßnahmen wurden ergriffen? Zu Wort kommt unter anderem der ARD-Meteorologe Sven Plöger.
Teil 8: Kurz vor den Weltmeisterschaften - Epilog
Nur noch wenige Tage bis zur Rodel-WM. Kurz danach folgt die Biathlon-WM. In den drei Jahren, in denen wir uns in Oberhof umgeschaut haben, hat sich viel getan. Und verändert.. Was wurde aus unseren sportlichen Hoffnungsträgern? Was aus Kati Wilhelms Restaurant? Wie präsentiert sich Oberhof kurz vor den Weltmeisterschaften. Ein Fazit.
Ausstellungseröffnung "Weltmeisterliches Oberhof – Aufbruch in eine neue Zeit"
Oberhof, Thüringens Wintersporthochburg im Thüringer Wald, kann nicht nur auf eine bewegende Geschichte zurückblicken, sondern auch auf eine bewegte Gegenwart schauen. Mit den Rennrodel- sowie Biathlon-Weltmeisterschaften 2023 vor Augen, einer umfangreichen Modernisierung der Spitzensport- und Freizeitanlagen, dem Aufbau und der Implementierung neuer klima- und ressourcenschonender Wege sowie nachhaltiger Nutzungsansätze, rüstet sich die Rennsteigstadt – dank Unterstützung durch den Freistaat Thüringen sowie des Bundes – für eine erfolgreiche Zukunft.
Um allen voran auch Gästen, Urlaubern und Tagestouristen einen Einblick in die Oberhofer Vielschichtigkeit und den ein oder anderen Blick hinter die sportlichen Kulissen zu gewähren, öffnet am Donnerstag, den 28. Juli 2022 die Ausstellung „Weltmeisterliches Oberhof – Aufbruch in eine neue Zeit“ seine Tore. Gemeinsam mit renommierten Profisportlern zeigt die Ausstellung Perspektiven, präsentiert frische digitale Inhalte, Wissenswertes und mit der neu geschaffenen „Hall of Fame“ einen ganzheitlichen Einblick in Thüringens Wintersporthistorie.