Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt

Berlinale in der Thüringer Landesvertretung in Berlin

Foto eines Plakats der Berlinale im Schaukasten

Die Internationalen Filmfestspiele Berlin (kurz: Berlinale) sind weltweit eines der bedeutendsten Ereignisse der Filmbranche. Vom 16. bis 26. Februar 2023 findet die Berlinale in diesem Jahr statt. Auch in der Vertretung des Freistaats Thüringen beim Bund in Berlin kann man zahlreiche Berlinale-Veranstaltungen live erleben. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Übersicht der Veranstaltungen in der Landesvertretung

  • Die europäische Kinderfilmgesellschaft ECFA wurde 1988 in Mons (Belgien) als europäischer Dachverband der nationalen Kinderfilm-Initiativen gegründet. Während der Berlinale vergibt der europäische Kinderfilmverband European Children’s Film Association (ECFA) einen Preis für den besten europäischen Kinderfilm.

  • Seit der Gründung des Förderverein Deutscher Kinderfilm e.V. vor über 40 Jahren setzt sich der Verein für bessere, vielfältige und speziell auf Kinder zugeschnittene Medienangebote ein.

  • Vorstandssitzung

  • Seit der Gründung des Förderverein Deutscher Kinderfilm e.V. vor über 40 Jahren setzt sich der Verein für bessere, vielfältige und speziell auf Kinder zugeschnittene Medienangebote ein.

  • KIDS Regio hat sich mittlerweile innerhalb der europäischen Kinderfilmbranche als wichtige Schnittstelle für Austausch, Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung etabliert und die aktive und kontinuierliche Arbeit trägt Früchte – sichtbar durch die Intensivierung der Forschung, die Erfassung von Eckdaten, die Berücksichtigung des Kinderfilms bei der Verleihförderung des Creative Europe Programmes oder die Einführung des jährlichen European Young Audience Awards der Europäischen Filmakademie.

  • Dancing in the Shadow

    Die erste Musical-Serie Deutschlands kommt aus Thüringen "Dancing in the Shadow” soll als erste Musical-Serie Deutschlands zu mehr Chancengleichheit, Toleranz und Inklusion in der diversen Gesellschaft beitragen und die Zuschauer:innen zum Nach- und Umdenken anregen. Dabei geht es um die Lebensrealität von sechs verschiedenen Figuren, die durch Musik und Tanz den Weg zu ihrer eigenen Identität finden.

    Colourgraphie - die independent Filmproduktion aus Ilmenau

    Das Filmkollektiv und junge Initiative von nationalen und internationalen Filmemacher:innen, Musiker:innen und Künstler:innen unter der Leitung von der Produzentin Tamara Kollmeder schloss sich 2020 zusammen und arbeitet seitdem an der Realisierung der Serie "Dancing in the Shadow". Im Oktober 2022 zeigten sie ihr Projekt bei einer großen Premiere im Kulturhaus Gotha zum ersten Mal öffentlich. Im Frühsommer 2023 planen sie die Veröffentlichung als Online Streaming Serie.

    Mediennetzwerk Thüringen e.V.

    Der MENT e.V. ist das Netzwerk für Medienmacher:innen, Creators und Publisher in Thüringen. Der Verein ist Schnittstelle zwischen Kreativen, Unternehmen, Politik und Gesellschaft rund um den Medienstandort in der Mitte Deutschlands. Mit verschiedenen Events, wie dem jährlich stattfindenden "Medien.Fest Thüringen", fördert er die rege Vernetzung, Austausch, Kooperationen und Kanalisierung zwischen Medienmacher:innen nach innen und mehr Sichtbarkeit der Aktivitäten nach außen und innen. Jedes Event ist ein entspanntes Come-Together kreativer Köpfe – egal ob Mitglied oder nicht. Hauptsache: zusammen.

    Chancengleichheit und Gleichberechtigung in der Filmwirtschaft

    Egal in welche Branche man hineinblickt: Überall werden Formen von gesellschaftlich-struktureller Benachteiligung und Diskriminierung untersucht und stark kritisiert. Und das zu Recht, denn über Unausgewogenheit in der Filmbranche besteht kein Zweifel: Aktuelle Publikationen zum Thema Chancengleichheit vor und hinter der Kamera belegen, dass hierzulande in der Film- und Fernsehwelt Frauen deutlich unterrepräsentiert sind. Außerdem erfahren Menschen aufgrund ihres Geschlechts, ihres Alters, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Hautfarbe oder anderen Attributen Ausgrenzung und müssen sich den Widerständen ihres Umfelds zum Trotz ihren Weg erkämpfen. Es gilt für alle: Mehr Diversität und Chancengleichheit für alle – vor und hinter der Kamera!

    Ablauf

    Montag | 20. Februar 2022 | 19.00 Uhr
    Vertretung des Freistaats Thüringen beim Bund

    Preview
    "Dancing in the Shadow", Folge 1
    mit anschließendem Podiumsgespräch zum Thema
    Chancengleichheit und Gleichberechtigung in der Filmwirtschaft

    Moderation:
    Dr. Henryk Balkow, Vorsitzender Mediennetzwerk Thüringen e.V.

    Gesprächsteilnehmer:innen:
    Tamara Kollmeder, Produzentin & Leitung Colourgraphie
    Mikael Kuetche, Regisseur von "Dancing in the Shadow"
    Tanja Georgieva-Waldhauer, Produzentin von Elemag Pictures GmbH

    Anmeldung

    Homepage zur Anmeldung: lv.thueringen.de

    E-Mail: veranstaltungen-berlin@tsk.thueringen.de

  • 60 Jahre Nackt unter Wölfen. Ein Mythos – zwischen Filmgeschichte und regionaler Erinnerung

    Eine Ausstellung von Studierenden der Universität Erfurt des Fachbereichs Medien- und Kommunikationswissenschaften 60 Jahre nach der Uraufführung des DEFA-Films „Nackt unter Wölfen“ haben sich Studierende auf eine Spurensuche der später zum „Klassiker“ avancierten Produktion begeben. Die in den letzten Tagen des 2. Weltkriegs im Konzentrationslager Buchenwald angesiedelte Geschichte berichtet von der Rettung eines Kindes durch die Häftlinge und basierte auf dem gleichnamigen Buch von Bruno Apitz, das 1958 im Mitteldeutschen Verlag erschien und schnell zum Weltbestseller wurde.

    In 15 Stationen, die zum Lesen und Verweilen einladen, zeichnet die kleine Ausstellung eine bis in die Gegenwart reichende Geschichte zwischen Fakten und Fiktionen, zwischen Filmgeschichte und regionaler Erinnerung nach. Diese richtet sowohl den Blick auf die drei Verfilmungen des Stoffes (1960, 1963 und 2015), Fragen der Rezeptionsgesichte und der hinter dem Roman- und Filmstoff liegenden „wahren“ Geschichte. Originalplakate und Aushangfotografien der DEFA-Produktion von 1963 runden die Ausstellung ab.

    Die Ausstellung wird gefördert von Thüringer Staatskanzlei, der Sparkasse Mittelthüringen und der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und unterstützt von dem Erfurter Verein für Medien und Kommunikation e.V. Die Ausstellung wird nach Ihrer Premiere in der Landesvertretung Berlin im Anschluss in Weimar, Jena, Nordhausen, Gotha und Erfurt gezeigt. Der Schirmherr der Ausstellung ist Chef der Staatskanzlei und Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff.

    Ablauf

    Mittwoch | 22. Februar 2022 | 19.00 Uhr
    Vertretung des Freistaats Thüringen beim Bund


    Begrüßung
    Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff
    Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei

    Einführung
    Prof. Dr. Michael Grisko, Universität Erfurt

    Podiumsdiskussion
    Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, Minister
    Dr. Elizabeth Ward (Berlin/Leipzig)
    Philipp Kadelbach (Berlin), Regisseur

    Einlass ist um 18:30 Uhr.
    Im Anschluss an das Programm findet ein Get-together statt.

    Anmeldung

    Homepage zur Anmeldung: https://lv.thueringen.de

  • Die FIPRESCI-Preise sind Filmpreise, die von der internationalen Filmkritiker- und Filmjournalisten-Vereinigung Fédération Internationale de la Presse Cinématographique (FIPRESCI) vergeben werden.

eine Außenaufnahme der Landesvertretung in Berlin

Kontakt

Thüringer Staatskanzlei
Vertretung des Freistaats Thüringen beim Bund
Referat BLN 4 | Veranstaltungen; Öffentlichkeitsarbeit; Verwaltung
Mohrenstraße 64 | 10117 Berlin

Tel: +49 (30) 20345-245
E-Mail: veranstaltungen-berlin@tsk.thueringen.de

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: