Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zur Bildergalerie . Zum Seiteninhalt

EU-Flagge weht im Wind

Die Vertretung des Freistaats Thüringen bei der Europäischen Union und ihre Aufgaben

Aktuelle Informationen

CERV: Aufruf für Städtepartnerschaften/kommunale Begegnungen


Erstellt von Annelie Zapfe

Am 15. März 2023 öffnet die Europäische Kommission einen Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen zum Thema Städtepartnerschaften und kommunale Begegnungen („Town Twinning“) im Programm „Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte“ (englische Abkürzung CERV). Förderanträge können bis zum 20. September 2023 eingereicht werden.

 

Die Vorschläge für kommunale Partnerschaftsprojekte sollen dabei schwerpunktmäßig

  • bewusst machen, wie wichtig es ist, den europäischen Integrationsprozess auf der Grundlage von Solidarität und EU-Werten zu stärken;
  • Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, ihre persönlichen Vorstellungen von Europa zu äußern. Relevante Schwerpunktbereiche sind dabei besondere Errungenschaften, aber auch Lehren aus der Geschichte sowie aktuelle Trends, Auseinandersetzung mit Euroskepsis oder Vorschläge zu EU-Maßnahmen, mit denen das Zugehörigkeitsgefühl zu Europa gesteigert werden könnte.

 

Gefördert werden u. a. Workshops, Seminare und Konferenzen, Fortbildungsmaßnahmen und Webinare, Sensibilisierungsmaßnahmen, kulturelle Veranstaltungen wie Festivals und Ausstellungen, aber auch Datenerhebung, Entwicklung von Kommunikationsinstrumenten oder die Nutzung sozialer Medien.

Detaillierte Informationen zu den Förderprioritäten sowie zu den Förderkriterien sind dem englischsprachigen Call-Dokument zu entnehmen.

Nähere Informationen zum Aufruf finden sich auf der CERV-Webseite.

CERV: Aufruf für Städtepartnerschaften/kommunale Begegnungen

Am 15. März 2023 öffnet die Europäische Kommission einen Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen zum Thema Städtepartnerschaften und kommunale Begegnungen („Town Twinning“) im Programm „Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte“ (englische Abkürzung CERV). Förderanträge können bis zum 20. September 2023 eingereicht werden.

 

Die Vorschläge für kommunale Partnerschaftsprojekte sollen dabei schwerpunktmäßig

  • bewusst machen, wie wichtig es ist, den europäischen Integrationsprozess auf der Grundlage von Solidarität und EU-Werten zu stärken;
  • Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, ihre persönlichen Vorstellungen von Europa zu äußern. Relevante Schwerpunktbereiche sind dabei besondere Errungenschaften, aber auch Lehren aus der Geschichte sowie aktuelle Trends, Auseinandersetzung mit Euroskepsis oder Vorschläge zu EU-Maßnahmen, mit denen das Zugehörigkeitsgefühl zu Europa gesteigert werden könnte.

 

Gefördert werden u. a. Workshops, Seminare und Konferenzen, Fortbildungsmaßnahmen und Webinare, Sensibilisierungsmaßnahmen, kulturelle Veranstaltungen wie Festivals und Ausstellungen, aber auch Datenerhebung, Entwicklung von Kommunikationsinstrumenten oder die Nutzung sozialer Medien.

Detaillierte Informationen zu den Förderprioritäten sowie zu den Förderkriterien sind dem englischsprachigen Call-Dokument zu entnehmen.

Nähere Informationen zum Aufruf finden sich auf der CERV-Webseite.

Medieninformationen der TSK mit EU-Bezug

CERV: Aufruf für Städtepartnerschaften/kommunale Begegnungen


Erstellt von Annelie Zapfe

Am 15. März 2023 öffnet die Europäische Kommission einen Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen zum Thema Städtepartnerschaften und kommunale Begegnungen („Town Twinning“) im Programm „Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte“ (englische Abkürzung CERV). Förderanträge können bis zum 20. September 2023 eingereicht werden.

 

Die Vorschläge für kommunale Partnerschaftsprojekte sollen dabei schwerpunktmäßig

  • bewusst machen, wie wichtig es ist, den europäischen Integrationsprozess auf der Grundlage von Solidarität und EU-Werten zu stärken;
  • Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, ihre persönlichen Vorstellungen von Europa zu äußern. Relevante Schwerpunktbereiche sind dabei besondere Errungenschaften, aber auch Lehren aus der Geschichte sowie aktuelle Trends, Auseinandersetzung mit Euroskepsis oder Vorschläge zu EU-Maßnahmen, mit denen das Zugehörigkeitsgefühl zu Europa gesteigert werden könnte.

 

Gefördert werden u. a. Workshops, Seminare und Konferenzen, Fortbildungsmaßnahmen und Webinare, Sensibilisierungsmaßnahmen, kulturelle Veranstaltungen wie Festivals und Ausstellungen, aber auch Datenerhebung, Entwicklung von Kommunikationsinstrumenten oder die Nutzung sozialer Medien.

Detaillierte Informationen zu den Förderprioritäten sowie zu den Förderkriterien sind dem englischsprachigen Call-Dokument zu entnehmen.

Nähere Informationen zum Aufruf finden sich auf der CERV-Webseite.

CERV: Aufruf für Städtepartnerschaften/kommunale Begegnungen

Am 15. März 2023 öffnet die Europäische Kommission einen Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen zum Thema Städtepartnerschaften und kommunale Begegnungen („Town Twinning“) im Programm „Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte“ (englische Abkürzung CERV). Förderanträge können bis zum 20. September 2023 eingereicht werden.

 

Die Vorschläge für kommunale Partnerschaftsprojekte sollen dabei schwerpunktmäßig

  • bewusst machen, wie wichtig es ist, den europäischen Integrationsprozess auf der Grundlage von Solidarität und EU-Werten zu stärken;
  • Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, ihre persönlichen Vorstellungen von Europa zu äußern. Relevante Schwerpunktbereiche sind dabei besondere Errungenschaften, aber auch Lehren aus der Geschichte sowie aktuelle Trends, Auseinandersetzung mit Euroskepsis oder Vorschläge zu EU-Maßnahmen, mit denen das Zugehörigkeitsgefühl zu Europa gesteigert werden könnte.

 

Gefördert werden u. a. Workshops, Seminare und Konferenzen, Fortbildungsmaßnahmen und Webinare, Sensibilisierungsmaßnahmen, kulturelle Veranstaltungen wie Festivals und Ausstellungen, aber auch Datenerhebung, Entwicklung von Kommunikationsinstrumenten oder die Nutzung sozialer Medien.

Detaillierte Informationen zu den Förderprioritäten sowie zu den Förderkriterien sind dem englischsprachigen Call-Dokument zu entnehmen.

Nähere Informationen zum Aufruf finden sich auf der CERV-Webseite.

Aufgaben und Ziele

Interessenvertretung

Die Landesvertretung nimmt die Interessen Thüringens bei den Institutionen der EU wahr und bietet der Landesregierung eine Plattform in Brüssel.

Frühwarnsystem

Die Landesvertretung informiert die Landesregierung frühzeitig über geplante Vorhaben der EU, filtert, welche Vorlagen für die Landespolitik von besonderer Bedeutung sind und schlägt Handlungsstrategien vor. Die Vertretung Thüringens bei der EU beobachtet den Beratungsverlauf gesetzlicher Maßnahmen und informiert interessierte Kreise.

Türöffnerfunktion

Die Landesvertretung pflegt im Rahmen der Netzwerkarbeit direkte Kontakte zu den EU-Institutionen und vermittelt Thüringer Vertretern aus Politik und Wirtschaft geeignete Ansprechpartner.

Schaufensterfunktion

Thüringen in seiner kulturellen Vielfalt in Brüssel zu präsentieren, ist eine weitere wichtige Aufgabe der Landesvertretung.

Kontakt zur Landesvertretung in Brüssel

* Pflichtfeld

Direkt zum neuen Newsletter der Landesvertretung

Eine Frontansicht der Landesvertretung in Brüssel.

Die Vertretung des Freistaats Thüringen bei der Europäischen Union beobachtet und analysiert das politische Geschehen in Europa. Sie informiert die Thüringer Landesregierung frühzeitig, damit diese rechtzeitig auf den europäischen Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozess einwirken kann. Als Repräsentanten und Interessensvertreter für unser Land pflegen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Vertretung Verbindungen zu den Institutionen der Europäischen Union.

Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten

Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff
Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff

Staatssekretär für Medien und Europa und Bevollmächtigter des Freistaats Thüringen beim Bund

Ein Porträt von Staatssekretär Malte Krückels.

Kontakt und Anfahrt

Vertretung des Freistaats
Thüringen bei der EU
Rue Frédéric Pelletier 111
B- 1030 Brüssel
Tel. 0032-2-737 52 40

Anfahrt mit dem Auto

Das Stadtgebiet Brüssel ist eine Niedrigemissionszone. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihr Fahrzeug vor dem Befahren des Stadtgebietes online registrieren müssen.

Fahren Sie von Aachen über die Autobahn E 40 nach Brüssel Centre. Die E 40 wird kurz vor ihrem Ende sechsspurig. Ordnen Sie sich Richtung Centre/Institutions Europénnes ein und verlassen die Autobahn. Biegen Sie links auf den Boulevard Auguste Reyers ab. Nach ca. 400 Metern biegen Sie rechts auf den Square Vergote ab. Fahren Sie ca. 50 Meter bis zur Kreuzung mit der Rue Frédéric Pelletier. Die Vertretung des Freistaats Thüringen bei der EU befindet sich im Eckhaus, Hausnummer 111.

Routenplaner

Anreise mit der Bahn

Ankunft am Nordbahnhof (Gare du Nord)

Premetro (Straßenbahn) 25 Richtung Boondael Gare bis Station Georges Henri (Ausgang 1, Square Vergote).

Ankunft am Hauptbahnhof (Gare Centrale)

Metro 1 Richtung Stockel bis Station Montgomery, umsteigen in Premetro (Straßenbahn) 7 Richtung Heysel oder 25 Richtung Rogier bis Station Georges Henri (Ausgang 1, Square Vergote).

Ankunft am Südbahnhof (Gare du Midi)

Metro 2 oder 6  Richtung Elisabeth bis Station Arts/Loi, umsteigen in Metro 1 Richtung Stockel bis Station Montgomery, umsteigen in Premetro (Straßenbahn) 7 Richtung Heysel oder 25 Richtung Rogier bis Station Georges Henri (Ausgang 1, Square Vergote).

Einzeltickets für Metro und Premetro kosten am Schalter und am Automaten 2,10 Euro (im Fahrzeug 2,50 Euro). Weitere Informationen (externer Link)

Wenn Sie von den Bahnhöfen Gare du Nord, Gare Central oder Gare du Midi aus ein Taxi nehmen, müssen Sie mit einem Fahrpreis von mindestens 15 Euro rechnen.

Anreise mit dem Flugzeug

Flughafenbus

Buslinie 12 (Richtung Brussels City/Trône) bis Station Meiser, umsteigen in Tram 7 (Richtung Vanderkindere) oder 25 (Richtung Bondael Gare) bis Station Georges Henri (Ausgang 1, Square Vergote).

Zug

Der Flughafen Zaventem verfügt über einen unterirdischen Bahnhof, von dem aus alle 20 Minuten Züge zu verschiedenen Brüsseler Bahnhöfen, u. a. Schuman und Luxembourg, fahren.

Weitere Informationen

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: